Zu unserer Jahreshauptversammlung, die wie üblich in der Gaststätte „Zum Böhlgrund“ in Eschenau stattfand, kamen 15 stimmberechtigte Mitglieder und 5 Gäste, die von unserem 1. Vorsitzenden Jürgen Reinhart herzlich begrüßt wurden.
Entschuldigt waren:
Markus Mölter, Jubilar 25 Jahre DTK/DCN
Barbara Herr, ehem. Kassiererin Sektion Würzburg
Alle haben Grüße an die Teilnehmer der Versammlung gerichtet.
Unser 1. Vorsitzender Jürgen Reinhart grüßt die Anwesenden recht herzlich.
TOP 1
Begrüßung und Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder
Jubilare 2025:
50 Jahre Mitglied: Klaus Büttner (DCN) und Harald Loy (DCN), Auszeichnung über den LV
25 Jahre Mitglied: Engelbert Full (DTK), Markus Mölter (DTK/DCN)
15 Jahre Mitglied: Dieter Noack (DCN)
Neu in 2024:
Alfons Mai, Andre Geier, Guido Chulek, Tassilo Weis, Christoph Launer, Johann Georg Stößel, Jutta Kansy, Oliver Brändlein, Christoph Bichelmeir, Stefan Dietz, Mercedes Schulz, Marc Benz, Thomas Solleder, Philipp Meyer.
Allen Neumitgliedern wünscht der 1. Vorsitzende Jürgen Reinhart viel Freude mit ihren Dackeln und hofft auf zahlreiche Teilnahme an den Veranstaltungen unserer Sektion.
Verstorben 2024:
Günter Fischer, Ehrenmitglied
Joachim Kemmer
Dr. Vera Krapf
Wir werden ihr Andenken in Ehren halten! Zum gemeinsamen Gedenken erheben sich alle Teilnehmer.
Bericht des Sektionsvorsitzenden
Mitglieder in der Sektion Würzburg:
Mitgliederstand 01.01.2024: 192
Mitgliederstand 15.12.2025: 195
Veranstaltungen 2024:
Jahreshauptversammlung am 08.03.2024
Delegiertenversammlung DCN am 27.04.2024
Gesamtvorstandssitzung DCN am 24.11.2024
Vorstandsbesprechungen am 16.05. und 31.10.2024
Winterwanderung am 14.01.2024 von Eschenau zum Großen Knetzberg
Sommerwanderung am 04.08.2024 im Handthal
Zuchtschau am 03.03.2024 in Mönchstockheim mit dem Richter Georg Lang
Zuchtschau am 16.11.2024 in Mönchstockheim mit der Richterin Anja Pusch
Prüfungen:
BHP 1 Prüfung am 23.03.2024 in Lindelbach
Spurlaut am 07.04.2024 in Grafenrheinfeld
Schußfestigkeit am 07.04.2024 in Grafenrheinfeld
Spurlaut am 21.04.2024 in Hergolshausen
Schußfestigkeit am 21.04.2024 in Hergolshausen
Schweißprüfung am 16.06.2024 in Eschenau
Schußfestigkeit am 16.06.2024 in Eschenau
Wassertest am 16.06.2024 am Zabelstein
ESw am 21.07.2024 in Loisgarde
Vielseitigkeitsprüfung ohne Spurlaut am 07.09.2024 in Eschenau/Abtswind
Stöberprüfung am 22.09.2024 in Kitzingen
Schweißprüfung am 13.10.2024 in Eschenau
Wassertest am 13.10.2024 am Zabelstein
Spurlaut am 26.10.2024 in Abtswind
Schußfestigkeit am 26.10.2024 in Abtswind
Spurlaut am 27.10.2024 in Kleinlangheim
Schußfestigkeit am 27.10.2024 in Kleinlangheim
Gebrauchsarbeit:
Zulassung als Richteranwärter: Stephan Jehle.
Prüfungstermine 2025:
Die Termine sind in unserem Kalender bereits eingetragen.
BhFK/95 bei Interesse bitte melden.
ESw bei Interesse bitte melden.
Neue Vorstandschaft:
Auch im vergangenen Jahr wurden die Veranstaltungen in unserer Sektion erfolgreich und mit großer Anerkennung gemeistert!
Unser 1. Vorsitzender Jürgen Reinhart bedankt sich dafür herzlichst bei seinen engagierten Mitstreitern und Helfern:
Bei der 2. Vorsitzenden Stefanie Grün für die Unterstützung bei den Gebrauchsprüfungen und Zuchtschauen, für Ihre Tätigkeit als Landeszuchtwartin und Zuchtwartin in der Sektion, für Ihren Einsatz als Delegierte und für Ihren Einsatz als Gebrauchsrichterin.
Bei der Kassiererin Katharina Orlob für die Führung unserer Vereinskasse und Unterstützung bei den Zuchtschauen.
Bei unserer Schriftführerin Doris Badel für die Betreuung und Gestaltung unserer Homepage, für die Erstellung der Berichte und für die Gestaltung unserer Sektionsnachrichten im grünen Blatt. Außerdem als routinierte Schreiberin am Richtertisch und Fotografin bei unseren Zuchtschauen.
Bei Bianca Richter für die hervorragende Organisation und Durchführung der Begleithundeausbildung, für ihre Tätigkeit als Zuchtwartin und für die Unterstützung bei den Gebrauchsprüfungen und Ihren Einsatz als Prüfungsleiterin.
Bei Stephan Jehle für die Unterstützung bei der Organisation der Gebrauchsprüfungen, für den Einsatz als Prüfungsleiter und Delegierter und für die Unterstützung bei den Zuchtschauen.
Bei unserer Obfrau für das Ausstellungswesen Nicole Keppner für die Organisation und Durchführung der Zuchtschauen. Sie kümmert sich um die Örtlichkeiten, sucht schöne Präsente für die Teilnehmer aus, verpackt sie liebevoll und ist die erste Ansprechpartnerin für den jeweiligen Zuchtrichter am Richtertisch.
Bei Reinhold Meyer für seinen langjährigen Einsatz als Gruppenzuchtwart und Delegierter.
Und mein Dank gebührt auch den vielen anderen, die uns bei unseren Aufgaben, ob als Delegierte, Ersatzdelegierte, Prüfungsleiter, Revierpächter, Kuchenbäcker und Vielem mehr hilfreich zur Seite stehen!
TOP 2
Bericht über die Zucht
Gruppenzuchtwart Reinhold Meyer legt folgenden Bericht vor:
Im Jahr 2024 wurde 1 neuer Zwinger angemeldet:
„Von der Volkacher Höhe“, Züchter Guido Chuleck, Volkach. Der Zwingername wartet noch auf die Genehmigung.
Unserem neuen Züchter viel Erfolg!
Gezüchtet wurde in 7 Zwingern mit 9 Würfen
Davon: 5 Zwinger mit 1 Wurf und 2 Zwinger mit 2 Würfen
Gruppenzuchtwart Reinhold Meyer berichtet über die Zuchtergebnisse unserer Sektion.
Die Zuchtwarte der Sektion Würzburg, Bianca Richter (2), Dr. Stefanie Grün (2) und Reinhold Meyer (5) haben 9 Würfe mit insgesamt 56 Welpen, alle Rauhaar, abgenommen, 4 starben. Es gab insgesamt 7 Zuchtbeobachtungen, davon 5 „Gebiss“ und 2 „Hoden“. Insgesamt fielen 28 Rüden und 26 Hündinnen.
Zum Vergleich:
2023 gab es 12 Würfe mit 70 Welpen (31 Rüden, 34 Hündinnen), 5 starben, sowie 10 Zuchtbeobachtungen.
2022 gab es 16 Würfe mit 95 Welpen (54 Rüden, 37 Hündinnen), 4 starben, sowie 17 Zuchtbeobachtungen.
Es zeigt sich eindeutig, dass die Anzahl der Würfe und der Welpen seit Jahren zurückgeht.
Neuerungen:
- Neue Formblätter für Deckbescheinigung und Wurfdokumentation
- Inzuchtkoeffizientwert errechnen
- Zuchtpause für Hündinnen 12 Monate ab Wurftag (vorher 10 Monate)
Besondere Vorkommnisse oder Beobachtungen bezüglich Sauberkeit, Haltung, Krankheiten usw. wurden nicht festgestellt. Alle Zwinger werden vorbildlich geführt!
Allen Züchtern weiterhin viel Erfolg bei der Zucht.
Reinhold Meyer
Gruppenzuchtwart
TOP 3
Bericht über die Gebrauchsarbeit
Der Gebrauchsobmann Stephan Jehle legt seinen Bericht über die Gebrauchsarbeit unserer Sektion im Jahr 2024 ab:
- BHP 1 Prüfung am 23.03.2024 in Lindelbach mit 14 Hunden (7 Dackel), 14 bestanden
- Spurlaut am 07.04.2024 in Grafenrheinfeld mit 8 Hunden, 8 bestanden
- Schußfestigkeit am 07.04.2024 in Grafenrheinfeld mit 9 Hunden, 9 bestanden
- Spurlaut am 21.04.2024 in Hergolshausen mit 4 Hunden, 4 bestanden
- Schußfestigkeit am 21.04.2024 in Hergolshausen mit 5 Hunden, 5 bestanden
- Schweißprüfung am 16.06.2024 in Eschenau mit 4 Hunden, 4 bestanden
- Schußfestigkeit am 16.06.2024 in Eschenau mit 1 Hund, 1 bestanden
- Wassertest am 16.06.2024 am Zabelstein mit 5 Hunden, 5 bestanden
- ESw am 21.07.2024 in Loisgarde mit 5 Hunden, 2 bestanden.
- Vielseitigkeitsprüfung ohne Spurlaut am 07.09.2024 in Eschenau/Abtswind mit 4 Hunden, 3 bestanden
- Stöberprüfung am 22.09.2024 in Kitzingen mit 6 Hunden, 5 bestanden
- Schweißprüfung am 13.10.2024 in Eschenau mit 4 Hunden, 2 bestanden
- Wassertest am 13.10.2024 am Zabelstein mit 5 Hunden, 5 bestanden
- Spurlaut am 26.10.2024 in Abtswind mit 6 Hunden, 5 bestanden
- Schußfestigkeit am 26.10.2024 in Abtswind mit 4 Hunden, 4 bestanden
- Spurlaut am 27.10.2024 in Kleinlangheim mit 6 Hunden, 4 bestanden
- Schußfestigkeit am 27.10.2024 in Kleinlangheim mit 5 Hunden, 5 bestanden
Es wurden somit bei 17 Prüfungen insgesamt 95 Dackel geprüft, 85 davon haben bestanden. Das entspricht einer Erfolgsquote von 89,47 Prozent.
Bemerkenswert ist, dass zusätzliche Reviere erfolgreich akquiriert werden konnten.
Die Gebrauchsarbeit ist ein großer Stützpfeiler unserer Sektion und wir stehen beim DNC hinsichtlich der Anzahl und Güte der Prüfungen ganz in vorderer Reihe. Darauf kann unsere Sektion sehr stolz sein.
TOP 4
Bericht über die Zuchtschauen
Jürgen Reinhart trägt stellvertretend für unsere Obfrau für das Ausstellungswesen Nicole Keppner den Abschlussbericht für das Jahr 2024 vor.
03.03.2024: Mönchstockheim, Richter Georg Lang.
Bewertet wurden 33 Dackel: Formwert v=13x, sg=11x, g=1x, ggd=1, 1 disq., bei den Veteranen v=4x, sg=1x, in der Jüngstenklasse vv=1x. Zahn- und Rutenstatus =18x.
16.11.2024: Mönchstockheim, Richterin Anja Pusch.
Bewertet wurden 30 Dackel: Formwert v=16x, sg=7x, g=1x, bei den Veteranen v=1x, in der Jüngstenklasse vv=5x. Zahn- und Rutenstatus =12x.
Herzlichen Glückwunsch an alle Hundeführer zu den Erfolgen mit Ihren Dackeln!
Dank an alle Revierinhaber, die uns für die Prüfungen Ihre Reviere zur Verfügung stellten!
Bedanken möchte ich mich auch bei den Richterinnen und Richtern, Prüfungsleiterinnen und Prüfungsleitern, sowie allen Helfern, die alle zusammen zum Gelingen der Prüfungen und Veranstaltungen beigetragen haben!
TOP 5
Ehrungen, Vergabe Ehrenpreise
Für 25-jährige Mitgliedschaft beim DTK überreicht 1. Vorsitzender Jürgen Reinhart dem Jubilar Engelbert Full eine Urkunde und die silberne Ehrennadel des DTK.
Markus Mölter und Dieter Noack sind nicht anwesend. Die Urkunden und Ehrennadeln werden per Post versandt.
Bester Jagdgebrauchsdackel 2024 (Wanderpokal Steigerwaldsau):
Ceres vom Fenrisborn FCI, 1657 Punkte, Besitzerin Dr. Stefanie Grün.
Der Wanderpokal „Steigerwaldsau“ bleibt für ein Jahr bei Dr. Stefanie Grün und ihrer Hündin Ceres in Abtswind.
Ehrenpreis der Sektion: Bester Dackel bei Ausstellungen:
Leider gab es dieses Jahr keine Meldung!
TOP 6
Kassenbericht
Die Kassiererin unserer Sektion Dr. Katharina Orlob legt ihren Kassenbericht für das abgelaufene Jahr ab. Im Kalenderjahr 2024 konnte durch verschiedene Prüfungen, Zuchtschauen und Spenden ein positives Kassenergebnis mit deutlichem Zugewinn erzielt werden. Die Gewinne resultieren vor allem aus den beiden Zuchtschauen, die sich reger Teilnahme erfreuten, sowie der Begleithundeprüfung.
TOP 7
Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüferin Petra Flederer hat zum Jahresende 2024 um Entlassung aus ihrem Amt als Kassenprüferin gebeten. Im Hinblick auf die beiden verbleibenden Kassenprüfer, Andreas Waldhorn und Gottfried Dorfner, wurde dem Wunsch entsprochen. Jürgen Reinhart bedankt sich bei Petra Flederer für ihren langjährigen Einsatz als Kassenprüferin und wünscht ihr für die Zukunft weiterhin viel Freude an der Dackelei und alles Gute!
Andreas Waldhorn und Gottfried Dorfner haben am 21.03.2025 von 17:15 – 18:00 Uhr die Kasse geprüft und alle Belege eingesehen.
Beide berichten über eine sehr gute Kassenführung. Es gab keine Beanstandung. Die Kassenführung ist transparent und nachvollziehbar, sämtliche Ausgaben sind ordnungsgemäß verwendet und verbucht.
Andreas Waldhorn beantragt die Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft.
TOP 8
Entlastung der Vorstandschaft
Die Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft für das Geschäftsjahr 2024 wurde einstimmig erteilt.
TOP 9
Wünsche und Anträge, Sonstiges
- Das Thema rund um die Haftung der Sektionsvorsitzenden – Eigenständigkeit der Sektionen als e.V. – ist immer noch nicht abschließend geklärt. Hierzu liegt seitens des Landesverbandes noch keine neue Information vor.
- Seitens des Landesverbandes wurde den Sektionsvorsitzenden eine Haftpflichtversicherung für die Sektionen Aufgrund zahlreicher ungeklärter Fragen dazu soll das Thema bei der kommenden Delegiertenversammlung behandelt werden.
- Der Landesverband begeht 2026 sein 125-jähriges Bestehen. Dazu soll ein Festausschuss gebildet werden, zu dem jede Sektion einen Vertreter/eine Vertreterin benennen soll. Freiwillige zur Mitwirkung bitte melden!
- Im Landesverband ist die Stelle des Kassiers/der Kassiererin immer noch vakant. Interessenten mit mehrjähriger aktiver Sektionsmitgliedschaft bitte melden!
- Am 04.2025 ist die nächste Delegiertenversammlung des DCN. Anträge von Mitgliedern zur Delegiertenversammlung des DCN müssen gemäß § 14 Ziff. 3 der Satzung des DCN bis zum 29. März 2025 über einen Delegierten beim 1. Vorsitzenden des DCN schriftlich eingereicht werden (Poststempel) und sind deshalb umgehend beim Sektionsvorsitzenden oder den Delegierten in der Sektion einzureichen.
- Aufgrund der gravierenden Auswirkungen der anhaltenden Kostensteigerungen wurden Gebührenanpassungen im Landesverband beschlossen, Protokoll liegt noch nicht vor.
- Im DTK hat eine neue Geschäftsführung die Arbeit aufgenommen. Zwischenzeitlich kann eine Verbesserung in der Kommunikation und Aufgabenbearbeitung festgestellt werden.
Schlusswort unseres 1. Vorsitzenden Jürgen Reinhart:
Nutzen Sie die Angebote der Sektion und des DCN/DTK. Jede Sektion braucht aktive Mitglieder! Bringen Sie sich bitte mit ein und fördern Sie Ihren Dackel. Es wäre sehr schön, wenn sich der Kreis der aktiven Mitglieder vergrößern würde.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit, einen schönen Abend, alles Gute mit und ohne Dackel. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut nach Hause!
Ende der Versammlung: 19:30 Uhr