Veranstaltungsort unserer diesjährigen Frühjahrszuchtschau war wieder das Sportheim vom SV Mönchstockheim, einem Ortsteil der am Nordwestrand des Steigerwalds gelegenen Gemeinde Sulzheim. Da fast alle Teilnehmer die Möglichkeit zur vorherigen Meldung per E-Mail genutzt hatten, kam es zu keinen langen Wartezeiten bei der Kontrolle der Ahnentafeln und Impfpässe sowie Ausgabe der Laufzettel. 28 Dackel waren gemeldet, schließlich stellten sich 27 den strengen Augen des routinierten Zuchtrichters Wolfgang Trumpfheller aus Höchst.
Das Team hatte den Nebenraum bestens für die Zuchtschau vorbereitet, Stühle für die Besucher an der Seite aufgestellt und den Ring abgesteckt, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war. Vor und nach der Ringpräsentation bestand die Möglichkeit, sich in der direkt an den Ring angeschlossenen Gaststätte des Sportheims mit einer Brotzeit, verschiedenen kalten und warmen Getränken sowie leckerem Kuchen zu stärken.
Für die Sieger und Platzierten gab es viele Preise. Der schönste sowie der älteste vorgestellte Dackel der Zuchtschau erhielt jeweils als Erinnerung eine individuell gestaltete Siegerschleife der Sektion Würzburg im DCN.
Unser 1. Vorsitzender Jürgen Reinhart begrüßte kurz den erfahrenen und anerkannten Zuchtrichter Wolfgang Trumpfheller, der dann seinerseits einige Worte an die Teilnehmer richtete und sich zum Ablauf der Veranstaltung und des Richtens äußerte. Danach ging es gleich zügig los.
Mit fachkundigem Blick nahm Richter Trumpfheller die Teckel zuerst am Tisch unter die Lupe, überprüfte die Vollständigkeit der Zähne und maß den Brustumfang, da dieser das entscheidende Maß für die Einteilung des Teckels in Normalschlag-, Zwerg- oder Kaninchenteckel ist. Bei jedem Hund wurden die rassetypischen Merkmale: Körperbau, Fell, geschlechtsspezifische Ausprägung, Augen, Bart und Augenbrauen begutachtet.
Zuchtrichter Wolfgang Trumpfheller überprüft den Rutenstatus der Rauhaarhündin, die sich vorbildlich am Richtertisch präsentiert.
Nach der Tischbewertung folgte die Ringpräsentation. Herr Trumpfheller ließ die Dackel erst etwas im Ring laufen, beobachtete sie mit fachkundigem Blick von allen Seiten, machte sich ein genaues Bild von den Vorzügen und Nachteilen des Teckels und richtete sich dann mit seiner Beurteilung direkt ans Publikum. Er äußerte sich zum Körperbau, zur Fellbeschaffenheit, zum Bewegungsablauf, aber auch zum Charakter. Er richtete streng, aber gerecht nach FCI-Standard, nachvollziehbar, da er seiner Linie treu blieb.
Gespannt warten Mensch und Dackel auf ihre Bewertung, ebenso wie das Publikum.
Präsentiert wurden insgesamt 8 Kurzhaar- und 19 Rauhaardackel. 19-mal wurde der Zahn- und Rutenstatus festgestellt. Die Bewertungen setzten sich folgendermaßen zusammen: 9-mal vorzüglich, 12-mal sehr gut, 2-mal gut, 1-mal genügend. Zwei Teckel mussten disqualifiziert werden, einer blieb ohne Bewertung.
Nachdem alle 27 Dackel gerichtet waren, folgte nach einer kurzen Verschnaufpause der Höhepunkt der Zuchtschau, denn da galt es für Herrn Trumpfheller, die Schönsten der Schönen aus den unterschiedlichen Klassen zu ermitteln, die dann geehrt wurden.
Schaulaufen der schönsten Rauhaardackel. Da fällt die Auswahl nicht leicht.
Nach und nach sortierte er alle Dackel mit der Bewertung „vorzüglich“ in den jeweiligen Haararten und Klassen aus und ließ zum Ende die besten drei gegeneinander laufen. Seine Entscheidung fiel auf folgende Dackel:
Siegerliste
Altersklasse (9 Monate bis 8 Jahre)
Kurzhaar:
1. Carla von Trillerfelsen FCI
Besitzerin: Sandra Göller, vorgeführt von Joachim Göller
2. Artemis vom Lutzmannstein FCI
Besitzerin: Theresa Klingert
Siegerfoto der zwei schönsten Kurzhaardackel, von links nach rechts: Ausstellungsleiterin Nicole Keppner, Artemis vom Lutzmannstein FCI mit Besitzerin Theresa Klingert, Richter Wolfgang Trumpfheller, Siegerin Carla von Trillerfelsen FCI mit Joachim Göller.
Rauhaar:
1. Almarxils Glory
Besitzerin: Steffi Kühn, vorgeführt von Luise Kammlodt
2. Bruno von der Kaute FCI
Besitzer: Michael Hein
3. Archie-Luitpold von Bretano
Besitzerin: Mercedes Schulz
Die drei schönsten Rauhaardackel präsentieren sich, von links nach rechts: Nicole Keppner, Bruno von der Kaute FCI mit Besitzer Michael Hein, Siegerin Almarxils Glory mit Luise Kammlodt, Zuchtrichter Wolfgang Trumpfheller, Mercedes Schulz mit Archie-Luitpold von Bretano.
Veteranen (ab 8 Jahre)
Raila vom Memminger Mau
Besitzerin: Hiltrud Dörner-Frank
Ehrenpreis für den ältesten vorgestellten Dackel
Ora vom Memminger Mau
Besitzerin: Hiltrud Dörner-Frank
Tagessieger, schönster Dackel der Zuchtschau
Um den Tagessieg konkurrierten Carla vom Trillerfelsen FCI (Kurzhaar), Almarxils Glory (Rauhaar) und Raila vom Memminger Mau (Veteranensieger).
Bei den drei sehr unterschiedlichen, vorzüglichen Teckeln, die ihre Klasse gewonnen hatten, stand Richter Trumpfheller vor der Qual der Wahl. Zur Entscheidungsfindung ließ er sie länger im Ring laufen. Schließlich entschied er sich für Carla vom Trillerfelsen FCI, präsentiert von Joachim Göller.
Stolz blickt der schönste vorgestellte Dackel der Zuchtschau Carla vom Trillerfelsen FCI mit seinem Besitzer Joachim Göller in die Kamera. Den beiden Siegern gratulieren Zuchtrichter Wolfgang Trumpfheller und Ausstellungsleiterin Nicole Keppner, die Siegerschleife und Pokal in den Händen hält.
Wie gewohnt verlief die Zuchtschau des bewährten Teams um Obfrau und Ausstellungsleiterin Nicole Keppner, Schriftführerin Doris Badel und dem 1. Vorsitzenden Jürgen Reinhart reibungslos und ohne Verzögerungen. Ein herzlicher Dank dafür an alle, die tatkräftig mitgeholfen und zum guten Gelingen beigetragen haben. Bedanken möchten wir uns auch ganz herzlich bei Zuchtrichter Wolfgang Trumpfheller, der routiniert, konzentriert und professionell gerichtet hat.
Abschlussfoto mit Richter Wolfgang Trumpfheller, Luise Kammlodt mit Almarxils Glory (Sieger Rauhaar), Schriftführerin Doris Badel und Zuchtschauleiterin Nicole Keppner.
Hinsichtlich der Qualität der vorgestellten Dackel ist abschließend festzustellen, dass diesmal die Bandbreite der Bewertungen von „genügend“ bis „vorzüglich“ reichte. Leider mussten einige auch disqualifiziert werden oder erhielten keine Bewertung, weil sie sich gegen die Gebisskontrolle wehrten. Hier heißt es, bitte nicht aufgeben, weiter dranbleiben und fleißig üben.
Unsere nächste Zuchtschau am 22. November kann allen enttäuschten Teilnehmern ein ganz anderes Ergebnis bescheren. Also, bitte diesen Termin vormerken!